Lupenprüfung
Technomix ist Ihr kompetenter Partner
im Bereich der Sichtprüfungen.
Work

Sichtprüfung

Wir bieten für jede Art der Sichtprüfung eine individuelle
Lösung an. Ob mit oder ohne Hilfsmittel, Technomix ist Ihr
kompetenter Partner rund um das Thema Sichtprüfverfahren

Work

Sichtprüfung

IMMER GENAU RICHTIG – SICHTPRÜFUNGEN MIT LUPE ODER TECHNOSKOP

Die Sichtprüfung ist in Deutschland nach der DIN EN 13018 – allgemeine Grundlagen Sichtprüfung – standardisiert. Bei der Sichtprüfung handelt es sich um ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das entweder nur mit bloßem Auge oder mit technischen Hilfsmitteln ausgeführt wird. Als Hilfsmittel werden u.a. Lupen, Endoskope bzw. Technoskope eingesetzt. Auch mit Kameras kann eine Sichtprüfung ausgeführt werden.

Diese Art von Prüfung dient der Beurteilung von optisch sichtbaren Unregelmäßigkeiten wie z.B. Beschädigungen, Rissen, Kratzern, etc. Angewandt wird dieses Prüfverfahren im Fahrzeugbau, in der Raumfahrt, der Kerntechnik aber auch beim Bau von Turbinen und bei Chemieanlagen. Dieses Verfahren ist von der Erfahrung des beurteilenden Prüfers abhängig. Mit der manuellen Verlesung der Prüfteile sind bei Technomix ausschließlich ausgewählte Spezialisten betraut. Die Fähigkeiten dieser Mitarbeiter überprüfen wir in speziellen Eignungstests. Darüber hinaus finden für diese Spezialisten in regelmäßigen Abständen Schulungen statt, die den neuesten Prüfstandards entsprechen.

Technomix
Sichtprüfung

Ob mit oder ohne Hilfsmittel, Technomix ist Ihr kompetenter
Partner rund um das Thema Sichtprüfverfahren

Sichtprüfung ohne Hilfsmittel

Die Sichtprüfung ohne Hilfsmittel beschreibt die optische Kontrolle eines Produktes oder eines Produktteils auf Fehler. Dabei wird die Prüffläche mit bloßem Auge betrachtet.

Bei Technomix finden unsere Prüfspezialisten optimale Umgebungsbedingungen vor. Ob ergonomische und modernste Prüfarbeitsplätze oder ideale Lichtverhältnisse, wir bei Technomix haben auch kleinste Details im Blick.

Sichtprüfung mit Hilfsmittel

DIREKTE PRÜFUNG
Unter direkter Sichtprüfung werden die Prüfflächen mittels Lupe, Technoskop, Mikroskop oder Endoskop kontrolliert.

INDIREKTE PRÜFUNG
Bei der indirekten Sichtprüfung handelt es sich um ein Prüfverfahren mit Unterbrechung des Strahlenganges zwischen Prüffläche und Auge des Betrachters, d. h. Umwandlung des Lichtstrahls in eine andere Energieform, also in eine elektrische Information (Kamera, Videoskop usw.).

icon

Lupenprüfung

icon

Endoskopprüfung

icon

Technoskopprüfung

icon

Kameraprüfung

icon

Mikroskopprüfung

icon

Videoskopprüfung

Sichtprüfung

Wir bieten für jede Art der Sichtprüfung eine individuelle Lösung an. Ob mit oder ohne Hilfsmittel, Technomix ist Ihr kompetenter Partner rund um das Thema Sichtprüfverfahren.

Sicht­prüfung

Maßprüfung

Für die Qualitätssicherung Ihrer Teile bieten wir die richtige Messung. Sowohl mit direkten als auch indirekten Maßprüfungen sowie analogen oder digitalen Techniken sind wir Ihr kompetenter Partner rund um das Thema Maßprüfung.

Maßprüfung

Werkstoffprüfung

Für den Bereich der Fertigung haben wir individuelle und Ihren Vorgaben entsprechende Methoden der Werkstoffprüfung. Mit der zerstörenden oder der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung ist Technomix Ihr kompetenter Partner rund um das Thema Werkstoffprüfung.

Werkstoff­prüfung

Sichtprüfung (VT)

Immer genau richtig – Sichtprüfungen mit Lupe oder Technoskop

Sichtprüfung (VT)

Die Sichtprüfung bietet relevante Prüfergebnisse auf einen Blick. Unterschieden wird dabei zwischen digitale und analoge Prüfung oder direkte und indirekte Sichtprüfung. Bei der digitalen Prüfung erhalten Sie die aktuellen Daten visualisiert direkt auf Ihr mobiles Endgerät. Genau wie bei der analogen Sichtprüfung werden die gefertigten Produkte einer optischen Kontrolle unterzogen. Im Unterschied zur digitalen Prüfung wird die analoge Prüfung in der Regel manuell durchgeführt. Beide Varianten werden vor allem dort eingesetzt, wo es in der Fertigung erfahrungsgemäß zu vermehrten Fehlern kommen kann.

Die Vorteile einer Sichtprüfung

Durch die fortlaufende optische Prüfung der Produkte werden Fehlerstellen schnell erkannt und können in vielen Fällen schon während der Produktion korrigiert werden. Die Sichtprüfung ermöglicht es Fehlerarten, Fehlerpositionen oder Fehlerkategorien schnell zu erkennen.

Direkte Sichtprüfung

Bei der direkten Prüfung werden bestimmte Stellen am Produkt von einem Prüfer besichtigt. Das Produkt wird dabei mit bloßem Auge inspiziert und vom Prüfer begutachtet. Für die direkte Sichtprüfung gibt es verschiedene Hilfsmittel wie Endoskope oder Lupen.

Die direkte Prüfung hat verschiedene Vorteile. Sie ist zerstörungsfrei und die technische Ausstattung ist relativ einfach. Aus diesem Grund ist die direkte Überprüfung ideal für Stichproben am Werkstück geeignet. Da bei dieser Variante keine computergestützte Dokumentation durchgeführt wird, müssen Sie sich auf die Erfahrung und das Beurteilungsvermögen des Prüfers verlassen können.

Die indirekte Prüfung

Bei der indirekten Prüfung wird das Prüfbild über eine Kamera erfasst und visuell über den Monitor dargestellt. Dadurch ist es möglich, das Bild optisch zu verändern. Es können unter anderem Vergrößerungen durchgeführt werden, das Objekt analysiert oder einzelne Arbeitsschritte zur Dokumentation gespeichert werden.

Bei der Übertragung auf dem Monitor hängt die Bewertung nicht mehr von einer Person ab, sondern es können gleichzeitig mehrere Personen an der Auswertung arbeiten. Deshalb geht der Trend bei Produkten, an die hohe Qualitätsanforderungen gestellt werden, immer mehr zur indirekten Prüfung über. Videoskope oder stationäre Inspektionsgeräte sind im Endeffekt günstiger als eine Produktionsunterbrechung bei Fehlern im Produktionsablauf.

Durchgehende Kontrolle

Durch die Digitalisierung lässt sich die Bildoptimierung zur besseren Fehlerbeurteilung bearbeiten. Im Gegensatz zur direkten optischen Prüfung werden hier nicht nur Stichproben gemacht, sondern es ist eine 100%ige Kontrolle aller Werkteile möglich. Dokumentierte Fehler können zur Prozessoptimierung bis zur Entstehung zurückverfolgt werden.