Wirbelstromprüfung (ET)
Mit den bei Technomix eingesetzten digitalen Wirbelstrom-Prüfgeräten können
Komponenten, Massenteile und Halbzeuge auf Risse, Poren und Schleifbrand,
auf Materialeigenschaften wie Härte, Gefüge, Festigkeit, Wärmebehandlung
sowie Legierungen geprüft werden.
Wissenswertes zur Wirbelstromprüfung
Magnetischen Verfahren
Genau genommen gehört diese Art der Materialprüfung zu den magnetischen Verfahren, weil ein magnetisches Feld erzeugt wird. Bei der Wirbelstromprüfung wird das Material allerdings nicht magnetisiert. Es wird lediglich ein magnetisches Wechselfeld beaufschlagt.
Die Funktion ist ähnlich einem Induktionskochfeld. Das bedeutet, dass ein magnetisches Wechselfeld erzeugt wird, das zu überprüfende Material aber nicht magnetisiert, sondern im Werkstoff induziert. Die magnetische Induktion erfolgt durch eine Wechselstromspule.
Vielseitiger Einsatz
Diese Prüfung ist für alle leitfähigen Materialien gleichermaßen geeignet. Bei Fehlern oder unerwünschten Einflüssen wird das Stromfeld gestört und es kommt zu einer Veränderung der Stromfeldlinien. Diese Veränderung kann gemessen werden, weil der Wirbelstrom um die entsprechenden Bereiche einen Umweg machen muss. Damit entsteht ein Magnetfeld.
Mit diesem Verfahren können selbst kleinste Fehler erkannt werden. Der größte Vorteil ist, dass bei der Überprüfung kein Kontakt zwischen dem Werkstoff und dem Prüfsensorkopf bestehen muss. Das Verfahren ist sehr schnell und einfach in der Handhabung.
Funktion der Wirbelstromprüfung
Für die Prüfung wird die elektrische Leitfähigkeit von Werkstoffen ausgenutzt. Der Wirbelstrom zeigt selbst kleinste mikroskopische Unregelmäßigkeiten an Oberflächen oder in ihrer Nähe an. Die Technik macht sich dabei zunutze, dass kleinste Verunreinigungen und jede Abweichung von der gewollten Norm eine unterschiedliche Leitfähigkeit und Permeabilität besitzen.
Ein Vorteil der Wirbelstromprüfung ist ihre hohe Sensibilität und Prüfgeschwindigkeit. Das macht sich vor allem bei der Prüfung von serienmäßigen Bauteilen bemerkbar. Innerhalb kürzester Zeit können die winzigsten Abweichungen vom festgelegten Referenzbereich erkannt werden.
Zerstörungsfreie
Werkstoffprüfung
Zerstörungsfreie Methoden sind für
kontinuierliche Prozesse besonders geeignet.
Wirbelstromprüfung (ET)
Vielseitige Anwendung der Wirbelstromprüfung
Warum wir?
Unsere Kompetenz spiegelt sich in dem, was wir tun.
Lesen Sie hier acht gute Gründe, sich für unseren Service zu entscheiden.
Geprüfte Qualität nach DIN EN ISO 9001
Geprüfte Qualität nach DIN EN ISO 14001
Geprüfte Qualität nach EN 9100
Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Flexibilität und schnelle Auftragsbearbeitung
Über 30 Jahre Branchenerfahrung
Stichproben und Validierungstests
Speziell ausgewähltes Prüfpersonal